|
Aus der „Bayerischen Staatszeitung“ vom 13. Dezember 2002
Wir dürsten nach Wissen und ersaufen in Information |
|
Informationen und Anmerkungen zu den PISA-Ergebnissen der Laborschule Bielefeld und der Helene-Lange-Schule Wiesbaden |
|
Aus dem „Rheinischen Merkur“ vom 21. November 2002
Berufliche Bildung / Alles, was man braucht |
|
Stellungnahme des Deutschen Lehrerverbandes zur Sachverständigen-Anhörung des Landtags von NRW in Sachen PISA vom 25.09.2002 |
|
Aus dem „Rheinischen Merkur“ vom 26. September 2002
Bildungsföderalismus / Handeln ist angesagt |
|
Aus dem „Rheinischen Merkur“ vom 29. August 2002
Autonome Schule / Jeder sein eigener Herr |
|
Aus „Das Parlament“ – 5./12. August 2002
Für eine Renaissance des Wissens |
|
Aus der Zeitschrift „Universitas“ – August 2002
Das mehrgliedrige Schulwesen ist aktueller den je |
|
DeutschlandRadio Berlin – Politisches Feuilleton – 20. Juli 2002
Föderalismus statt Egalisierung |
|
Aus dem „Rheinischen Merkur“ vom 18.Juli 2002
PISA-E/ Die SPD und ihr schulpolitischer GAU |
|
Aus der „Bayerischen Staatszeitung“ vom 28.Juni 2002
PISA, Bayern und deutsche Befindlichkeiten |
|
Aus dem „Rheinischen Merkur“ vom 27.Juni 2002
PISA-E/Die unterschiedlichen PISA-Daten haben konkrete Ursachen
Rezepte für gute Ränge |
|
Gastkommentar aus „Die Welt“ vom 22. Juni 2002
Zentralabitur statt Abitur light |
|
Aus dem „Rheinischen Merkur“ vom 13. Juni 2002
SCHULE GEGEN GEWALT /Nur ein Feigling tritt zu |
|
MEMORANDUM DES DL – Mai 2002
Qualitätssicherung im Schulwesen |
|
Aus dem „Rheinischen Merkur“ vom 23. Mai 2002
ERFURT / Viele Provokationen
In die Trauer mischt sich Wut |
|
Aus der „Bayerischen Staatszeitung“ vom 3. Mai 2002
Für eine Kultur des Hinhörens |
|
Aus dem „Rheinischen Merkur“ vom 2. Mai 2002
Warum greifen junge Menschen zur Gewalt?
Jetzt wird geheuchelt |
|
Interview aus „Christ und Bildung“ – Heft 3/4, 2002
Renaissance des Wissens – und Bildung der Persönlichkeit
„Wir brauchen eine Kanondebatte“ |
|
Aus dem „Focus“ vom 2. April 2002
Mit 14 in die Disco? |
|
Aus der Zeitschrift „Universitas“ – Februar 2002
PISA und die Tiefenpsychologie |
|
Aus „Forschung & Lehre“ – Heft 2 / 2002
PISA und die Spaßgesellschaft |
|
DeutschlandRadio Berlin – Politisches Feuilleton – 28. Januar 2002
Adidas und Co: Der Markenfetischismus in den Schulen |
|
Aus „Neues Deutschland“ vom 18. Januar 2002
Streitfrage: Was läuft an der deutschen Schule falsch?
„Endlich handeln statt diskutieren“ |
|
Stellungnahme vom 15. Januar 2002 zum Thema
„Stechuhren in den Schulen“ |
|
Aus dem „Rheinischen Merkur“ vom 4. Januar 2002
PISA muss Konsequenzen haben / Abschied vom Struwwelpeter |