Aktuelles

In der Zeitschrift „Die politische Meinung“ der Konrad-Adenauer-Stiftung schreibt DL-Präsident Meidinger in einem ausführlichen Gastbeitrag „Ein Blick zurück nach vorn“ über seinen Blick auf die Bildungspolitik der vergangenen Jahrzehnte – von den Schulstrukturdebatten zu den neoliberalen Einflüssen auf Reformen, und die Lehren, die sich dazu für die Bildungspolitik ziehen lassen.

KAS.de, Februar 2023 – Ein Blick zurück nach vorn – Schulpolitik in Deutschland

—————

Bestürzung und Trauer

Wir sind bestürzt und fassungslos über den brutalen Mord an unserer Kollegin an einem Berufskolleg in Ibbenbüren. So eine sinnlose Tat ist schwer zu ertragen.

Unsere Gedanken sind bei der Familie, den Angehörigen, Freunden und Bekannten. Wir sind bei ihnen angesichts dieser Wahnsinnstat, die so viel Leid über sie gebracht hat.

Wir fühlen mit der gesamten Schulfamilie und wünschen ihr viel Kraft und Unterstützung für die kommenden schweren Tag und Wochen, um dieses Ereignis aufzuarbeiten und zu bewältigen.

Das Präsidium des Deutschen Lehrerverbands

Jürgen Böhm (VDR) –  Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing (DPhV) – Gerlinde Kohl (KEG) – Pankraz Männlein, Dominik Berdin (BvLB)  – Heinz-Peter Meidinger (Präsident)

Berlin, den 11.01.2023

——————————–

Am 10.11.2022 trafen sich in Düsseldorf die NRW-Schulministerin Dorothee Feller und DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger zu einem ausführlichen Meinungsaustausch. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie man die Attraktivität des Lehrerberufs angesichts des eklatanten Lehrkräftemangels steigern kann. Thema war außerdem, welche Maßnahmen notwendig sind, um dem Leistungsabfall an Schulen zu begegnen, wie er erst kürzlich wieder in der aktuellen IQB-Studie offenkundig geworden ist.

Im Interview mit dem ZDF spricht DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger ausführlich über die Probleme, die mit den voraussichtlich steigenden Corona-Infektionen im Herbst 22 die Schulen erwarten. Nach wie vor habe die Politik die Schulen nicht ausreichend mit Infektionsschutzmöglichkeiten ausgestattet, um einen möglichst normalen Schulalltag zu gewährleisten. Hohe Infektionszahlen könnten zu hohen Unterrichtsausfällen führen. ZDF, 26.07.2022 – Schulen vor Corona-Herbst : „Politik macht Hausaufgaben nicht“

Forderungen des DL für einen sicheren Schulstart im Herbst 2022: Der DL richtet den dringenden Appell an die verantwortlichen Politikerinnen und Politiker von Bund und Ländern, alles zu tun, damit die Schulen im Herbst 22 bestens auf eine erwartete neuerliche Coronawelle vorbereitet sein werden. (mehr)

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, erklärt die Solidarität des Deutschen Lehrerverbandes mit der durch Russland angegriffenen Ukraine – alle politischen Kräfte sollten der Ukraine mit allen verfügbaren Mitteln unterstützen und sich dafür einsetzen, dass die Kampfhandlungen so schnell wie möglich beendet werden: https://www.lehrerverband.de/solidaritaet-mit-der-ukraine/

Linksammlungen zum Thema Ukraine-Konflikt im Unterricht: https://www.lehrerverband.de/materialsammlungen-zum-thema-ukrainekonflikt-im-unterricht/

Unterstützende Materialsammlungen und Links zur sprachlichen Verständigung und zum Umgang mit ukrainischen Kindern und Jugendlichen: Informationen und Links zur Unterstützung – Sprachverständigung und Umgang im Unterricht

Buch: „Die 10 Todsünden der Schulpolitik“ – eine Streitschrift von Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes

Heinz-Peter Meidinger betrachtet in seinem im Januar 2021 erschienenen Buch die Todsünden der Schulpolitik einerseits aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Schulleiter, andererseits aber auch ganz aktuell in ihren Auswirkungen in der derzeitigen Corona-Krise. Mehr Details zum Buch und zu den Rezensionen finden Sie hier.

DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger liest am 27.05.2021 im Rahmen der Leipziger Buchmesse aus seinem Buch „Die 10 Todsünden der Schulpolitik“ – weitere Informationen auf der Seite der Buchmesse unter https://www.leipziger-buchmesse.de/ll/buchmesse/47610 , der Livestream zur Veranstaltung ist unter https://www.youtube.com/watch?v=dl2XnIoNNTc zu finden.

Gespräch des KMK-Präsidiums, der Lehrerverbände, Eltern und Schüler

Auf Einladung des Präsidiums der Kultusministerkonferenz sprachen am Mittwoch, 04.11.2020, die zuständigen Landesministerinnen und -minister, Senatorinnen und Senatoren mit den Lehrerorganisationen, dem Bundeselternrat sowie der Bundesschülerkonferenz in einer Videoschalte über die Corona-Pandemie.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten im Anschluss der Sitzung deutlich, dass es einen sehr offenen, kritischen und konstruktiven Austausch gab. Gemeinsames Anliegen sei es, die Schulen und die Kitas gut durch diese Pandemie zu bringen. Sie stellten weiter klar, dass Schülerinnen und Schülern keine Nachteile durch die Corona-Pandemie entstehen dürfen und Lehrkräfte gute und sichere Rahmenbedingungen für ihre wichtige Arbeit haben müssen. Die vollständige gemeinsame Presse-Erklärung finden Sie unter diesem Link.

Kaffeetafel des Bundespräsidenten

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Gespräch mit Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbands bei der Kaffeetafel im Schloss Bellevue (vorne M. Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten). (c) Bundesregierung / Guido Bergmann

Am 22.9.20 nahm DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger auf Einladung des Bundespräsidenten an dessen Kaffeetafel teil, bei dem es um einen Meinungsaustausch zu den Maßnahmen ging, die in der Folge der Coronakrise ergriffen wurden bzw. zukünftig notwendig sind. Meidinger wies darauf hin, dass alles getan werden müsse, damit unsere Gesellschaft nicht in zwei Teile zerfalle, diejenigen, die sich zunehmend sorglos verhielten, weil sie sich um ihre eigene Gesundheit keine Sorgen machten und diejenigen, die gefährdet seien und sich deshalb immer weiter aus dem egsellschaftlichen Leben zurückziehen müssten. Schulen hätten hier eine besondere pädagogische Aufgabe, den Kindern deutlich zu machen, dass jeder einzeln eine Mitverantwortung für die Gesundheit seiner Mitmenschen habe.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (links, 3.v.u.) während einer Kaffeetafel mit Bürgerinnen und Bürgern zu „Beschränkungen in der Corona-Krise: notwendig oder unangemessen?“ im Schloss Bellevue (links, v.u. Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes; Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten; Kai Ueltzhöffer, Physiker und Mediziner; hinten, M. Mario Jabs, Industriemeister und Kinderbuchautor; vorne, M. Alexander Schulz, Geschäftsführer des Reeperbahn Festivals; rechts, v.u. Luisa Regel, Schülervertreterin; Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe; Cornelia Schielein, Apothekerin; Claudia Steinert, Budget- und Schuldenberaterin). (c) Bundesregierung / Guido Bergmann

Treffen mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek

Zu einem intensiven Gedankenaustausch über Fragen der Digitalisierung von Schulen und der Umsetzung des Digitalpakts traf DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und den Vorsitzenden des Bundeselternrats und der Bundesschülervertretung zusammen. Man war sich einig, dass die Verfahren vor Ort beschleunigt werden müssten, damit Deutschlands Schulen auf einen möglichen weiteren Lockdown bzw. künftige Phasen des Fernunterrichts besser vorbereitet sind.

Treffen von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek mit DL-Präsident Meidinger und den Vorsitzenden des Bundeselternrats und der Bundesschülervertretung

Treffen von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek mit DL-Präsident Meidinger und den Vorsitzenden des Bundeselternrats und der Bundesschülervertretung (c) BMBF

Artikel, Interviews, Kommentare

von DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger zu diversen schulpolitischen Themen

Informationsmaterial zu Bildungsthemen

Aktuelle Informationen zu allgemeinen Bildungsthemen im Schulalltag

Wettbewerbe

Informationen zu Wettbewerben im Bildungsbereich

Veranstaltungen

Informationen zu Veranstaltungen und Projekten für Schülerinnen und Schüler und/oder für Lehrkräfte

Statistische Informationen

Links und Informationen zu verschiedenen Anbietern von statistischen Informationen im Bildungsbereich.