Der Deutsche Lehrerverband führt gemeinsam mit dem DPhV und in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt am 14.03.2025 in der Lutherstadt Wittenberg eine Lehrkräftefortbildung zum wichtigen Thema „Demokratie- und Wertebildung in der Schule“ durch.
Neben drei Vorträgen zu den Themen
- Was bedeutet das „Neutralitätsgebot“ für Schulen und wie „neutral“ muss Schule sein
- Wertebildung und Bedeutung der Sprachbildung
- Nachrichtennutzung von Jugendlichen – Bildung zur Demokratiefähigkeit
werden zwei Gesprächsrunden und sechs interessante Workshops in zwei Runden angeboten.
Die Teilnahmegebühr beträgt 10 €.
Die Anmeldung ist ab dem 02.12.2024 möglich unter https://kurzlinks.de/demokratietagung_wittenberg. Anmeldeschluss ist der 01.03.2025.
Den digitalen Programmflyer finden Sie hier zum Download Demokratie-Wertebildung_Wittenberg_14.03.2025
Das Programm:
09:30 – 10:00 Uhr: Begrüßungskaffee
10:00 – 10:05 Uhr: Eröffnung – Tagesmoderation: Bastian Wierzioch, mdr
10:05 – 10:20 Uhr: Grußwort Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
10:20 – 10:45 Uhr: Begrüßungstalk „Demokratie- und Wertebildung – Politische Bildung und Schule gemeinsam“
Jürgen Böhm, Staatssekretär im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes
10:45 – 11:15 Uhr: Vortrag
Was bedeutet das „Neutralitätsgebot“ für Schulen und wie „neutral“ muss Schule sein?
Prof. Dr. Andreas Petrik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
11:15 – 11:45 Uhr: Vortrag
Wertebildung und Bedeutung der Sprachbildung
Prof. Dr. Sabine Anselm, Ludwig-Maximilians-Universität München
11:45 – 12:30 Uhr: Talkrunde mit anschließender Diskussion
Demokratie- und Wertebildung – Aktuelle Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten: Vorurteile und Extremismus überwinden
Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes
Prof. Dr. Andreas Petrik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dirk Heyartz, Vorsitzender des Bundeselternrates
12:30 – 13:30 Uhr: Mittagspause
13:30 – 14:00 Uhr: Vortrag
Nachrichtennutzung von Jugendlichen – Bildung zur Demokratiefähigkeit
Meinolf Ellers, Geschäftsführer #UseTheNews
14:15 – 15:15 Uhr: 6 Workshops (1. Runde)
1. Politische Bildung in stürmischen Zeiten –
wie umgehen mit Extremismus und
Verschwörungstheorien im Klassenzimmer?
2. Interkulturelles Lernen als Wertebasis in
der diversen Gesellschaft
3. Spielend gegen Fake-News
4. Grundwertebildung an Schulen mit 10drei e.V.
5. Musik in den Fächern und ihr Beitrag zur
Demokratiebildung – fachübergreifend
6. Die rassismuskritische VR-Brille
15:15 – 15:45 Uhr: Kaffeepause
15:45 – 16:45 Uhr: 6 Workshops (2. Runde)
identisch mit denen der 1. Runde mit Ausnahme von
Workshop 5, stattdessen:
Die Chancen des Philosophie- und Ethikunterrichts
als wertereflektierendes Fach im Lichte der Pluralität
und gesellschaftlicher Kontroversen
16:50 – 17:00 Uhr: Schlusswort